| 
 
 Berufswahl
 
  
 | 
							
								|  | Berufswahlvorbereitung/Berufswahlorientierung | 
							
								| 
  
 
 | 
							
								|  | 
							
								| Ansprechpartner: | 
							
								|  | 
							
								| Herr Kandylakis (kontaktieren) 
 | 
							
								|  | 
							
								| Herr Lutterbeck (kontaktieren) 
 | 
							
								|  | 
							
								| Frau Schmidt (kontaktieren) 
 | 
							
								|  | 
							
								| Herr Walgenbach (kontaktieren) 
 | 
							
								|  | 
							
								|  | 
							
								|  | 
							
								| Berufswahlfahrplan | 
							
								|  | 
							
								| Klasse 8: 
										Erkennen von Interessen und Fähigkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Berufswahl und  ihrer Bedeutung für die Lebensplanung von Mädchen und Jungen,  besonders im Fach PK
Einblicke in die Arbeitswelt (z.B. durch Betriebserkundungen)
 Klasse 9:
 
 
										Kennenlernen des BIZ (Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes www.arbeitsamt.de )
Intensive Zusammenarbeit mit der Berufsberatung (Informationsabend für Eltern und Schülerinnen/Schüler; individuelle Beratung bei Elternsprechtagen und im Anschluss an das Schülerbetriebspraktikum)
Kontaktaufnahme zu weiterführenden Schulen (z.B. Berufsschulfach)
Betriebserkundungen (z.B. Opel AG in Bochum)
Besuch berufskundlicher Veranstaltungen (DASA, Jugendkongress Fit for Future)
dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum (Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung im Fach PK unter Verwendung von Materialien z.B. des Arbeitsamtes)
Anfertigung von Bewerbungsschreiben und Lebenslauf  im Fach Deutsch
Behandlung des Themas Mitbestimmung in der Wirtschaft im Fach SW
 Klasse 10:
 
 
										Informationen zu weiterführenden Schulen (u.a. Elternabend)
Besuch der Ausbildungsstellenbörse JOBfit (Information zu Lehrberufen und zu den unterschiedlichen Wirtschaftszweigen; Kontakte zu Ausbildungsbetrieben )
Bewerbertraining (www.bewerbungen.de ; www.din5008.de ; www.pi-wien.at/interplus/bo.html)
Intensive Zusammenarbeit mit der Berufsberatung des Arbeitsamtes (individuelle Beratung an den Elternsprechtagen)
Behandlung des Themas Arbeitslosigkeit unter verschiedenen Aspekten im Fach PK (z.B.  Arbeitslosigkeit als persönliches Erlebnis; Aufgabe der BfA und Leistungen der Arbeitslosenversicherung; Ursachen und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit)
  Downloads: 
 
 
 | 
							
								|  | [Nach oben]   [Seite drucken]
 
 
 
 |